Möbelbezüge im Vergleich: Vorteile von Möbelstoffen wie Velours, Baumwolle, Polyester & Bouclé in der Möbel Staude Stoffkunde im Magazin.
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Welcher Sofa Bezug ist besonders weich, welcher Möbelstoff ist pflegeleicht, welches Material optisch die beste Wahl? Wir vergleichen verschiedene Stoffe wie Velours, Baumwolle, Polyester und Bouclé in einer kleinen Stoffkunde für Möbelbezüge mit ihren Vorteilen und Nachteilen.
Die Stoffe im Überblick:
Stoffkunde für Möbelbezüge
Jedes Möbelstück hat seine ganz eigene Charakteristik – und die beginnt beim Material. Und bei einem Polstermöbel beim Bezug. Möbelbezüge könnten jedoch nicht unterschiedlicher sein. Vergleiche man nur glattes Leder mit weichem Velours. Glattleder ist eben und kalt. Velour ist weich, verändert seine Farbe, wenn man herüberstreicht.
Was man alles über die verschiedensten Bezugsmaterialien wissen sollte, verraten wir Ihnen hier in der Möbel Staude Stoffkunde. Typische Stoffe wie Baumwolle, Polyester, Leder und so weiter haben wir hier aufgelistet mit ihren besonderen Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen und Pflegehinweisen. Natürlich gibt es zu jedem Stoff auch ein passendes Wohnbeispiel und schöne Beispielmöbel.

Kunstfaser / Mikrofaser
Kunstfaser bzw. Mikrofaser ist ein künstlicher hergestellter Stoff, zum Beispiel Polyester. Kunstfaserbezüge haben den Vorteil, dass sie besonders unempfindlich und pflegeleicht sind. Es gibt sie in unterschiedlichen Haptiken und Farben. Nachteile sind vor allem die Elektrostatik.
Naturfaser
Naturfaser sind natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Sie sind meistens fleckempfindlicher und aufwendiger in der Pflege. Dafür fühlen sich Naturfaserbezüge angenehm auf der Haut an, sind atmungsaktiv und wirken meist kühlend.
Mischgewebe
Dann gibt es noch Mischgewebe, die Teile aus beiden Stoffen vereinen, Kunstfaser und Naturfaser. Dadurch entsteht ein Möbelbezug, der nicht ganz so pflegeleicht ist wie reine Kunstfaser. Dafür aber atmungsaktiv ist und eine natürliche Haptik aufweist wie Naturfaser.

Baumwolle
Baumwolle ist eine Naturfaser und der wohl beliebteste Stoff, wenn es um die Herstellung von Textilien jeglicher Art geht. Baumwollbezüge sind besonders widerstandsfähig, leicht zu färben und extrem pflegeleicht.
Baumwolle pflegen
Baumwolle ist pflegeleicht und waschbar, kann aber nach dem Waschen hart werden, wenn Feuchtigkeit zurückbleibt.
Beispiele für Möbel aus Baumwolle
- Bettwäsche, Plaids & Kissen
- Vorhänge & Teppiche
- Handtücher
- Tischdecken & Servietten
- …

Bouclé
Bouclé ist ein grobes Gewebe aus verschiedenen Garnen mit unregelmäßiger Oberfläche. Dadurch entstehen Unebenheiten, die dicht miteinander verwebt sind. Schmutz kann sich hier nicht so schnell festsetzen und fällt auch nicht so stark auf. Bouclémöbel sind häufig in Naturfarben wie die Trendfarbe Creme gehalten. Es gibt aber auch buntes Bouclé.
Bouclé pflegen
- Durch spitze Gegenstände können sich die Schlingen lösen
- Einzelne lose Schlingen können vorsichtig abgeschnitten werden
- Stoff kann beim Reinigen aufrauen
Beispiele für Bouclé Möbel
- Sofa- und Sesselbezüge
- Hocker & Stühle
- Kissenbezüge
- Betten
- …

Chenille
Chenille bzw. Chenillegarn ist ein Stoff mit einer samtartigen Oberfläche und einem schönen Glanz. Er wird meist aus Baumwolle oder Viskose hergestellt.
Chenille pflegen
Chenille ist sehr pflegeleicht. Durch seinen hochflorigen Stoff können jedoch Krümel und Staub schnell darin verschwinden. Regelmäßiges Absaugen und sofortige Fleckentfernung sind bei dieser Stoffart nötig.
Beispiel für Chenille-Möbel
- Sofa- und Sesselbezüge
- Kissenbezüge
- Betten
- Teppiche & Vorhänge
- …

Cord
Cord erkennt man meist auf den ersten Blick. Charakteristisch für den Stoff sind nämlich seine samtartigen Längsrippen, auch Cord-Bindung genannt. Traditionell besteht der Kordstoff aus Baumwolle, kann aber aber Polyester-Anteile aufweisen. Er ist sehr strapazierfähig und robust. Es wird aufgrund der Rippenbreite unterschieden zwischen Breitcord, Feincord, Genuacord bzw. Manchester Cord und Kabelcord.
Cord pflegen
Cord ist einfach zu pflegen und waschbar. Durch die Rippenstruktur lässt sich leichter Schmutz ganz einfach wegbürsten.
Beispiele für Cordmöbel
- Sofa- und Sesselbezüge
- Kissenbezüge
- Betten
- …

Leder
Leder gehört zu den beliebtesten Möbelmaterialien und darf in der kleinen Möbel Staude Materialkunde nicht fehlen! Vor allem die Natürlichkeit macht den Werkstoff so beliebt für die Möbelherstellung. Lederstoffe können viele Merkmale aufweisen, die jedes einzelne Stück zu einem ganz besonderen Einzelstück machen. Zum Beispiel Zeckenbisse, Hornstöße oder Brandzeichen.
Leder pflegen
Leder sollte man nur mit einem trockenen Tuch reinigen, denn es ist sehr empfindlich gegenüber Schmutz und Fetten.
Beispiele für Ledermöbel
- Bezüge von Sofa & Sessel
- Stühle
- Betten
- …




Leinen
Leinen wird als Textilstoff aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen und ist ebenfalls ein Naturprodukt. Man erkennt es an den leicht verspinnten Fasern und der glatten Oberfläche. Dadurch ist der Leinenstoff sehr atmungsaktiv, reißfest, schmutzabweisend und antistatisch. Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsregulierenden Wirkung kennt man Leinenstoffe auch als Sommerstoffe.
Leinen pflegen
Da Leinen ein Naturmaterial ist, ist es relativ pflegeleicht. Nach dem Waschen neigt der Leinenstoff jedoch zu Knittern. Das kann man verringern, indem man den Stoff im noch feuchten Zustand bügelt.
Beispiele für Leinenmöbel
- Lampenschirme
- Tischdecken & Servietten
- Vorhänge
- Bettwäsche
- Kissenbezüge
- …

Polyester
Polyester ist eine Kunstfaser, die sehr robust und pflegeleicht ist. Denn Schmutz kann nicht so schnell eindringen und lässt sich in der Regel schnell und einfach entfernen. Polyesterbezüge und -stoffe sind außerdem in einer großen Farbvielfalt erhältlich und für vielerlei Zwecke einsetzbar. Größter Nachteil ist die Elektrostatik, Polyester lädt sich schnell elektrisch auf, was vor allem beim Sitzen und Liegen unangenehm sein kann.
Auch Polyacryl kann zu Polyesterstoffen gezählt werden. Die weiche Kunstfaser ist sehr formbeständig, angenehm auf der Haut und kann hervorragend Wärme speichern.
Polyester pflegen
- Ausreichend Luftfeuchtigkeit verringert statische Aufladung
- Hitze vermeiden
- Mit feuchtem Tuch reinigen
Beispiele für Möbel aus Polyester
- Sofa- und Sesselbezüge
- Betten
- Lampenschirme
- Bettwäsche
- Kissen & Plaids
- Vorhänge & Teppiche
- Stühle
- …

Seide / Satin
Seide ist ein tierischer Faserstoff aus den Kokons der Seidenraupe und quasi eine endlos lange Faser. Als Stoff für Möbel und Textilien wird Seide bzw. Satin sehr gerne verwendet, weil sie einen natürlichen Glanz aufweist, enorm reißfest ist und temperaturregulierend wirkt. Zum Beispiel als Mako-Satin Bettwäsche.
Seide pflegen
Seide lässt sich einfach mit etwas Wasser und Seidenwaschmittel pflegen. Ein Tropfen Essig verleiht den Fasern neuen Glanz. Seide und Satin vertragen keine hohen Temperaturen. Nie direktem Sonnenlicht aussetzen, da Seide sonst ausbleichen kann. Im nassen Zustand sind die Seidenfasern sehr empfindlich und können leicht brechen.
Beispiele für Möbel aus Seide
- Bettwäsche
- Kissenbezüge
- Vorhänge
- …

Velours
Unter dem Begriff Velour werden alle samtigen Gewebe verstanden, die allesamt eine weiche Oberfläche aufweisen. Zu den Velourstoffen gehören zum Beispiel Samt, Plüsch oder Chenille. Vorteile von Velour ist seine relativ günstige Herstellung und die zugleich luxuriöse Optik. Stilistisch passt der Stoff perfekt zu edlen Wohnstilen. Ist ein Hoch-Tief-Muster im Velours verwebt spricht man von Jaquard.
Velour pflegen
Velour lässt sich einfach pflegen und reinigen. Man benötigt lediglich etwas Wasser und mildes Reinigungsmittel. Beachten sollte man jedoch, dass Velourstoffe nur bedingt Feuchtigkeit vertragen. Wasser sollte daher nie direkt auf den Stoff, sondern vorher auf ein Reinigungstuch gegeben werden.
Beispiele für Veloursmöbel
- Sessel- und Sofabezüge
- Betten
- Kissenbezüge
- Lampenschirme
- Stühle
- …

Viskose
Viskose ist ein Stoff, der aus Pflanzenfasern wie Bambus gewonnen wird. Es wird chemisch zu halbsynthetischem Garn verarbeitet. Viskosebezüge haben einen seidigen Glanz und eine angenehme Haptik. Sie sind atmungsaktiv, aber relativ fleck- und wasserempfindlich.
Viskose pflegen
Flecken mit nebelfeuchtem Tuch vorsichtig abtupfen, trockenreiben oder föhnen.
Beispiele für Möbel aus Viskose
- Sofabezüge
- Betten
- Kissenbezüge
- Stühle
- Teppiche
- …

Wolle
Wollstoffe werden seit Jahrhunderten zum Wärmen eingesetzt. Damit gehören sie zu den ältesten Textilien, die man für Möbel und Accessoires verwendet. Pluspunkt des warmen Stoffes ist, dass der Rohstoff Wolle natürlich nachwächst und sehr gut verträglich ist. Außerdem besitzt Wolle eine natürliche feuchtigkeitsabweisende Schutzschicht. Beispiele für Wollstoffe sind zum Beispiel Schurwolle, Mohair oder Walkloden.
Wolle pflegen
Wolle sollte man möglichst wenig waschen, wenn nur mit Wollwaschmittel und bei sehr niedrigen Temperaturen. Meistens ist das aber auch nicht nötig, denn Schmutz zieht nicht so schnell in die Wollfasern ein. Wollstoffe verfügen nämlich über eine Art Selbstreinigung. Man kann sie besser gelegentlich ausklopfen oder mit einer Wollbürste abbürsten.
Beispiele für Möbel aus Wolle
- Teppiche
- Plaids und Decken
- Kissenbezüge
- …



Qualitätsmerkmale von Polsterstoffen
Drei Qualitätsmerkmale von Polsterstoffen sollte man kennen.
Pilling
Bei vielen Bezugsstoffen, vor allem Leinen, Wolle oder Mikrofaser, entsteht das sogenannte Pilling. Pills sind Fasern, die aus dem Gewebe hervortreten und dann als Fussel hervorstechen. Pillingbildung ist ein Prozess, der manchmal unvermeidlich ist. Vor dem Kauf kann man jedoch bereits darauf achten, dass der Bezug weniger anfällig ist.
Scheuertouren
Wie robust ein Polsterstoff für Möbel ist, geben die Scheuertouren bzw. die Scheuerbeständigkeit an. Durchschnittlich liegen sie bei etwa 15.000 Scheuertouren. Je höher der Wert, desto langlebiger ist der Bezug.
Farbechtheit
Durch Lichteinstrahlung und zu viel Feuchtigkeit kann sich die Farbe der Bezugsstoffe verändern bzw. ausbleichen. Synthetische Fasern sind etwas lichtechter als Naturfasern. Generell gilt: Die Stoffe am Besten nicht direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in der Waschmaschine reinigen (es sei denn, sie sind dafür gekennzeichnet).
Stoffbezüge reinigen & pflegen
Die meisten Stoffbezüge brauchen nicht viel Pflege. In der Regel reicht es aus, wenn man sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigt und anschließend gut trocknet. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, wie man Stoffe reinigen und pflegen sollte.
Reinigen
Der Bezug sollte regelmäßig gereinigt werden. Staub und Schmutz kann man leicht absaugen oder wegbürsten. Flecken sollten direkt entfernt werden. Dazu idealerweise ein angefeuchtetes Mikrofasertuch nehmen und ohne Druck abreiben. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann ein wenig Feinwaschmittel hinzugefügt werden. Gut trocknen lassen und mit einer weichen Bürste in Strichrichtung aufbürsten.
Pflegen
Benutzt man ein spezielles Pflegemittel für den Möbelbezug, muss dieses ausdrücklich für die Bezugsart geeignet sein. Je nach Material unterscheidet sich die Pflege nämlich. Anilinleder braucht z.B fettige Pflege und einen Lichtschutz, Rauleder besser fettfreie Pflegesprays, Kunstleder muss in der Regel nicht mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.
Auch das Imprägnieren vom Stoff kann die Oberfläche schützen, muss aber regelmäßig aufgefrischt werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann oder fragen Sie unsere Experten.
Textiles Ambiente bei Möbel Staude
Finden Sie den Stoff, der perfekt zu Ihrem Zuhause passt! In der Möbel Staude Abteilung Textiles Ambiente finden Sie eine große Auswahl Bezugsstoffe, Stoff Meterware und viele weitere Ideen für individuelle Möbelstoffe in Hannover. Kommen Sie vorbei und lassen sich beraten!
* ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.