Leder reinigen & pflegen

Im Staude Magazin zeigen wir, wie man Möbel aus Leder reinigen und pflegen sollte.

Lesedauer: ca. 2,5 Minuten

Leder gehört zu den wichtigsten Bezügen für Möbel. Es ist natürlich, robust und nachhaltig. Alle Vorteile und Nachteile von Leder und viele Tipps zu Umgang mit einem Ledermöbel haben wir hier im Möbel Staude Magazin zusammengestellt.

👉 Finde hier auch viele schöne Wohnideen mit Leder.

Direkt zum Inhalt:

Das Material Leder

Leder ist ein natürliches Material aus Tierhäuten. Es ist anschmiegsam, weich und nahezu unzerstörbar. Mit der Zeit kann sich Leder verändern und eine schöne, individuelle Patina entwickeln.

Unterschieden wird in der Regel zwischen Glattleder und Rauleder.

Glattleder

Glattleder besteht aus der Hautoberseite (dem Bereich auf dem z.B. beim Rind das Fell wuchs) und wird nicht angeschliffen, es bleibt glatt. Dadurch bleiben individuelle Leder Merkmale sichtbar. Genauso die Hautstruktur, die sogenannte Narbung.

  • Rein-Anilin-Leder
  • Pigmentiertes Leder
  • Semi-Anilin Leder

Rauleder

Rauleder ist angeschliffenes, aufgerautes Leder. Durch das Anschleifen können Hautschäden und Ledermerkmale kaschiert werden. Häufig wird die Hautunterseite (Fleischseite) für Rauleder benutzt. Es hat eine samtweiche Oberfläche.

  • Nubuk
  • Wildleder
  • Velourleder

👍 Vorteile von Leder

  • Hautsympathisch
  • Robust
  • Naturprodukt
  • Langlebig

👎 Nachteile von Leder

  • Meist relativ kalt
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sonne und Temperaturschwankungen
  • Meist teuer

Leder Naturmerkmale

Weil Leder ein Naturmaterial ist, kann es natürlich auch Naturmerkmale aufweisen. Dazu zählen Narben und Mastfalten, Kratzer und Kampfspuren, Insektenstiche sowie Struktur- und Farbunterschiede. Bei vielen Ledermöbeln sind eben diese Naturmerkmale gewünscht, weil sie die Möbel einzigartig machen.

Leder reinigen

Es gibt einige wichtige Hinweise, die man beachten sollte, wenn man Leder reinigen möchte.

Regelmäßige Lederreinigung

Ledermöbel sollte regelmäßig gereinigt werden und zwar idealerweise wöchentlich. Dazu das Leder mit einer weichen Bürste absaugen oder mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Bitte keine Mikrofasertücher verwenden, da sie die Oberfläche beschädigen können.

Flecken auf Leder entfernen

Bei Flecken auf Leder ist Schnelligkeit angesagt! Flüssigkeiten sollte man unverzüglich mit einem Tuch trocken abtupfen. Starkes Reiben vermeiden, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird. Anschließend mit einem Lederreiniger reinigen und ggf. mit Pflegemittel behandeln. Gleiches gilt für Fettflecken auf Leder.

Wasserränder am Leder vermeiden

Unbedingt vermeiden sollte man unschöne Wasserränder am Leder und besser destilliertes oder abgekochtes Wasser für die Lederreinigung benutzen.

Leder pflegen

Regelmäßige Lederpflege sorgt dafür, dass das Naturmaterial länger schön bleibt. Sie verhindert (oder verzögert) ein Austrocknen, Ausbleichen oder Spröde werden.

Wie oft sollte man Ledermöbel pflegen?

Man sollte Leder regelmäßig pflegen. Mindestens zwei Mal im Jahr, vor und nach der Heizperiode. Dadurch bleibt die Schutzschicht länger erhalten, das Leder altert nicht so schnell.

Diese Mittel sind für die Lederpflege gut geeignet

Verwende gelegentlich spezielle Lederpflege z.B. Leder-Imprägnierschaum oder Lederpflegecreme.

Diese Mittel sind nicht für die Lederpflege geeignet

Verwende niemals Lösungsmittel für die Lederpflege. Also kein Benzin, Terpentin oder Schuhcreme.

Mehr Tipps für Ledermöbel

Hier sind noch ein paar mehr Tipps für Ledermöbel, damit sie lange halten und lange schön aussehen.

Farbveränderungen bei Leder

Bei Echtleder kann es nach einiger Zeit zu Farbveränderungen kommen. Insbesondere durch Lichteinfluss (Sonnenlicht oder auch Halogenlampen). Das Leder kann Nachdunkeln oder Ausbleichen. Deshalb sollten Ledermöbel nicht direkt am Fenster, neben Heizquellen oder angestrahlt von Leuchten stehen. Leder ist außerdem empfindlich gegenüber Fett. Direkter Hautkontakt sollte vermieden werden.

Wichtig zu wissen: Auch das neue Ledermöbel kann Farbveränderungen aufweisen. Innen- und Außenseiten eines einzelnen Ledermöbels können farblich voneinander abweichen.

Abfärben von Leder

Insbesondere bei Rauleder kann das Leder abfärben. Das liegt daran, dass während des Herstellungsprozesses kleine Fussel entstehen, die sich dann absetzen. Auch bei Fettleder kann das Wachs zum Abfärben von Leder kommen. Ist es besonders warm oder feucht im Raum wird dieser Effekt noch verstärkt, daher sollte man auf ein gutes Raumklima für die Ledermöbel achten.

Vor der Benutzung empfiehlt sich der Abfärbe Test: Mit einem hellen Tuch über die Oberfläche reiben. Zunächst trocken, anschließend leicht angefeuchtet.

Andersherum können auch andere Stoffe abfärben und auf dem Leder unschöne Flecken hinterlassen. Zum Beispiel Jeansstoffe.

Starken Ledergeruch entfernen

Leder ist ein Naturmaterial aus Tierhäuten. Aus diesem Grund kann es auch zu Gerüchen kommen. Hierbei hilft in der Regel ausführliches Lüften. Alternativ auch Hausmittel, die Gerüche absorbieren. Zum Beispiel Essig, Natron oder Kaffeesatz in einer Schüssel, die im selben Raum aufgestellt wird.

Falten im Ledermöbel

Nach einiger Zeit entstehen Falten im Ledermöbel. Das ist ganz normal und ein natürlicher Prozess. Denn Leder dehnt sich aus, aber nicht wieder komplett zurück. Die Faltenbildung kann man ein bisschen steuern, indem man sich bei Sitzmöbeln gleichmäßig oft auf alle Sitze setzt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Abnutzung.

Leder Patina

Leder altert mit der Zeit und entwickelt eine eigene Patina. Sie ist ein Zeichen für die Natürlichkeit des Materials und lässt sich nicht vermeiden. Im Gegenteil: Die Leder Patina ist sogar gewünscht!

Ledermöbel in Hannover bei Möbel Staude finden

Noch mehr Ledermöbel von Cierre, Koinor, Brühl, Bielefelder Werkstätten und vielen anderen Marken finden Sie auch in unserer Ausstellung im Möbelhaus in Hannover.

Besuchen Sie Möbel Staude direkt vor Ort und lassen sich zu Wohnideen mit Leder inspirieren und fachlich beraten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 😃

* ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.

**Quellen: https://www.moebelpflegeshop.de/ – https://bielefelder-werkstaetten.jab.de/de/de/content/bw-leather – https://www.woestmann.de/infocenter/pflege/ – https://www.stressless.com/de-de/inspiration/material/leder/details – https://www.koinor.com/wissen/leder/reinigung-und-pflege/

Neues im Möbel Staude Magazin