Die besten Beistelltische

Kleine Tische sind Möbel & Deko zugleich. Die besten Beistelltische für Wohnzimmer, Schlafzimmer & Flur hier im Möbel Staude Magazin entdecken.

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Der Beistelltisch ist Möbelstück und Deko zugleich. Er dient als Ablage für Bücher oder Zeitschriften, als Kaffeetisch im Wohnzimmer, als Dekotisch im Flur oder als Nachttisch im Schlafzimmer. So ein kleiner Tisch ist also überaus praktisch – in jedem Raum. Darum finden wir auch, dass er in jedes gut dekorierte Zuhause gehört und haben ihm einen eigenen Beitrag im Möbel Staude Magazin gewidmet. Hier finden Sie die besten Beistelltische für jeden Wohnstil und Geschmack.

Direkt zum Inhalt:

blomus engawa beistelltisch aus holz in einem minimalimus wohnzimmer

Entdecken Sie auch ähnliche Beiträge, z.B. “Die besten Esstische” oder “Das Big Sofa“.

Was ist ein Beistelltisch?

Ein Beistelltisch ist ein kleiner Tisch, der meist neben dem Sofa, Sessel oder Bett steht. Er ist in der Regel höher und kleiner als ein Couchtisch, ermöglicht eine vielseitige Nutzung und kann schnell im Raum verschoben werden. Daher hat er auch eine dekorative Rolle und ist in vielen Designs, Formen und Materialien erhältlich.

Wie groß sollte ein Beistelltisch sein?

Die ideale Größe eines Beistelltisches richtet sich nach seinem Einsatzort und der Benutzung. Einige Richtwerte gibt es jedoch:

  • Höhe: ca. 45 – 75 cm
  • Breite: ca. 40 – 55 cm
  • Tiefe: ca. 40 – 60 cm
  • Abstand: nicht unter bzw. über 5 cm

Was stellt man auf einen Beistelltisch?

Auf einem Beistelltisch stellt man vor allem praktische und dekorative Gegenstände ab, die man stets griffbereit haben möchte. Typische Dinge sind z.B.:

  • Bücher und Zeitschriften
  • Fernbedienungen
  • Lampen oder kleine Leuchten
  • Blumenvasen oder Pflanzen
  • Kerzen und Duftkerzen

Form & Design: Eckig, oval oder runde Beistelltische?

Beginnen wir mit der Tisch Form. Ein Beistelltisch kann eckig (quadratisch oder rechteckig), oval oder rund sein. Wie das genau aussehen kann, zeigen wir jetzt – anhand dreier Wohnbeispiele mit Beistelltischen von unseren Herstellern.

Eckig

Pianca

Quadratisch, Rechteckig, Polygone – klassisch ist ein Beistelltisch eckig (mit vier oder mehr Ecken) und besitzt vier Tischbeine.

Rund & oval

Pianca

Zweite beliebte Form ist ein Beistelltisch in rund oder oval. Runde Beistelltische werden häufig mit nur drei Beinen kombiniert. Manchmal auch mit einer Säule als Fuß. Runde Tische haben meist auch eine spezielle Tischplatte aus einem anderen Material als die Füße oder einer anderen Farbe.

Dreieckig

Bert Plantagie

Noch ausgefallener ist ein Beistelltisch mit Dreiecks-Form. Dreieckige Beistelltische wirken sehr modern und lockern das Ambiente im Raum auf. Auch bei diesem Design hebt sich die Tischplatte zumeist von den Tischfüßen ab.

Material: Holztisch, Metalltisch oder Glastisch?

Geht es um den Stil, entscheidet zunächst das Material, wie ein Beistelltisch im Raum wirkt. Holz gehört dabei zu den Standardwerkstoffen bei Tischen. Es ist zeitlos, robust und fügt sich perfekt jedem Einrichtungsstil an. Dieses und andere beliebten Tischmaterialien haben wir Ihnen hier mit je einem Wohnbeispiel gelistet.

Holz

Sudbrock

Holz ist sehr natürlich und einfach zu pflegen. Außerdem fügen sich Beistelltische aus Holz prima in jeden Raum ein und verleihen ihm einen natürlichen Look. Weil der Werkstoff sehr natürlich ist, “lebt” Echtholz. Das heißt, es kann sich mit der Zeit verändern. Es arbeitet und reagiert auf Veränderungen in der Luft (Kälte & Wärme).

Rattan

Sika Design

Ebenfalls natürlich ist der Werkstoff Rattan. Er ist eines der beliebtesten Materialien, wenn es um den Stil Natural Living geht. Für mehr Stabilität wird der Rattan Beistelltisch mit robusten Tischplatten aus Glas oder Holz kombiniert.

Metall

Jori

Metall ist sehr robust, widerstandsfähig und pflegeleicht. Erste Wahl sind häufig schwarze Metalltische. Aber auch Tische aus Edelstahl oder Chrom gehören zur Kategorie Beistelltische aus Metall. Letztere haben eine glänzende Oberfläche, auf der man jedoch schnell Fingerabdrücke und Schmutz sehen kann.

Glas

Rolf Benz

Beistelltische aus Glas sind sehr edel und filigran. Aber auch hier können Fingerabdrücke schnell für einen erheblichen Reinigungsaufwand führen. Dennoch sind kleine Tische mit Glasplatte sehr beliebt.

Granit

Brühl

Ebenfalls ein Steingemisch ist Granit. Granit Tische punkten vor allem wegen ihrer Härte. Sie sind aber auch sehr Feuchtigkeitsempfindlich.

Farben & Stile

Neben dem Material entscheidet auch eine Farbe darüber, wie ein Beistelltisch im Raum wirkt. Entscheiden Sie sich eher für schlicht, dann empfehlen wir warme Holztöne in Creme, Beige oder Hellbraun. Soll es modern sein, dann wählen Sie eine Tischplatte in schwarz oder grau. Weiß wirkt hell und freundlich, verzeiht aber meist keinerlei Flecken.

Weiß

Klassisch wird es mit einem Beistelltisch in Weiß, z.B. dieser kleine Nachttisch “Artayo” von Sudbrock. Weiße Tische passen zu verschiedenen Wohnstilen, da sie sehr dezent, hell und freundlich wirken. Idealerweise kombiniert man weiße Beistelltische zu einer hellen Einrichtung, wie z.B. Landhaus.

Schwarz

Modern wird es mit einem Beistelltisch in Schwarz, – idealerweise aus Metall, wie dieser kleine Tisch “Sposa” von Jori.

Schwarze Tische passen in nahezu jeden Einrichtungsstil. Perfekt wirken sie jedoch in modernen Stilen, wie dem Industrial Stil oder Minimalismus.

Beige

Natürlich wird es mit einem Beistelltisch aus Rattan, z.B. der Beistelltisch “Tony” von Sika Design. Der kleine Tisch wird mit einer Glasplatte kombiniert, ist rund und fügt sich ideal in einen Skandi Wohnstil ein.

Finden Sie schöne Beistelltische in Hannover bei Möbel Staude

Noch mehr Inspiration gefällig? Dann besuchen Sie uns doch auch einmal direkt vor Ort im Möbelhaus in Hannover. In der Möbel Staude Ausstellung finden Sie zahlreiche Couch- und Beistelltische und natürlich eine persönliche Beratung unserer Wohn-Experten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

*ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.

Neues im Möbel Staude Magazin