Im Möbel Staude Magazin zeigen wir, wie man Holzmöbel reinigen und pflegen sollte.
Lesedauer: ca. 1,5 Minuten
Holz gehört zu den wichtigsten Materialien zur Möbelherstellung. Es ist natürlich, robust und nachhaltig. Alle Vorteile, schöne Holzmöbel, Holzdeko und viele weitere Wohnideen mit Holz und Massivholz haben wir hier im Möbel Staude Magazin zusammengesucht.
Direkt zum Inhalt:
- Der Werkstoff Holz
- Holz reinigen
- Holz pflegen
- Pflege nach Oberflächentyp
- Tipps für langlebige Holzmöbel
Das Material Holz

Holz ist ein natürliches Material. Je nach Standort des Baumes, den Wetter- und Bodenbedingungen kann es unterschiedlich gefärbt und strukturiert sein. Außerdem “arbeitet” Holz stetig. Es nimmt den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft auf und gibt ihn wieder ab. Daher tragen Holzmöbel zu einem guten Raumklima bei. Bei feuchter Luft dehnt sich trockenes Holz aus, es wird größer (man nennt es auch Quellen). Bei trockener Luft zieht sich feuchtes Holz zusammen (man nennt es auch Schwinden).
Grundsätzlich kann man sagen: Je härter das Holz ist, desto länger hält das Möbelstück.
Vorteile von Holz
- Natürlicher Werkstoff
- Nachwachsender Rohstoff
- Offenporig und atmungsaktiv
- Filtert Schadstoffe aus der Luft
- Langlebig
- …
Nachteile von Holz
- Verändert sich
- Anfällig für Schädlinge
- Bedarf regelmäßiger Pflege
- Leicht brennbar
- Anfällig für zu viel Feuchtigkeit
- …
Holzmöbel reinigen

Je natürlicher das Holz, desto natürlicher sollte auch die Reinigung sein. Holzmöbel reinigen wir daher lediglich mit warmem Wasser und ggf. mit etwas Seife. Anschließendes Trockenwischen nicht vergessen!
Womit reinigt man Holzmöbel am Besten?
Reinigen Sie die Oberfläche der Holzmöbel möglichst immer mit einem trockenen Tuch. Bei Bedarf kann man es auch leicht anfeuchten. Nur zu nass sollte es nicht sein, damit keine Feuchtigkeit ins Holz zieht. Auch auf Reinigungsmittel sollte man verzichten. Gelegentlich kann man die Oberfläche mit einem speziellen Holzöl pflegen.
Achtung: Für lackierte Holzmöbel sind Öle und Wachse ungeeignet. Sie hinterlassen einen schmierigen Fettfilm auf der Oberfläche.
Womit darf man Holzmöbel nicht reinigen?
Man sollte Spülmittel mit bleichenden Zusätzen bei der Holzreinigung vermeiden! Zitronenreiniger, Scheuermittel und andere Flüssigreiniger können die Holzoberfläche angreifen und die Holzfarbe verändern.
Wie oft sollte man Holzmöbel reinigen?
Holzmöbel sollte man regelmäßig reinigen. Etwa zwei Mal im Jahr. Wir empfehlen einen Abstand von ca. 6 Monaten (1x vor der Heizperiode, 1x nach der Heizperiode).
Holzmöbel pflegen
Regelmäßige Holzpflege erhöht die Lebensdauer der Holzmöbel. Ca. zwei Mal im Jahr sollte man daher seine Holzmöbel pflegen und das Holz ölen. Aber Achtung: Für lackierte Holzmöbel sind Öle und Wache ungeeignet! Sie hinterlassen einen schmierigen Fettfilm auf der Oberfläche.
Holz ölen
Das Holzöl dünn auf ein Baumwolltuch auftragen und leicht ins Holz reiben. Anschließend überschüssiges Öl wegwischen. Das ölgetränkte Tuch gut trocknen lassen und dann fachgerecht entsorgen.
Video Anleitung, wie man Holzöl richtig anwenden sollte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHolzpflege nach Oberflächentyp

Wird Holz zu einem Holzmöbel verarbeitet, erhält es in der Regel eine Art Versiegelung oder besonderen Schutz (Ausnahme: Unbehandeltes Holz). Die Oberflächen unterscheiden sich nicht nur in der Optik, sondern auch in der Holzpflege.
Unbehandeltes Holz pflegen
Unbehandeltes Holz erkennt man an seiner Natürlichkeit und den Naturmerkmalen (z.B. Risse, Astlöcher, …). Es hat offene Poren, wodurch es Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Es kann zum Austrocknen, Aufquellen oder Aufreißen kommen.
Bei der Holzpflege von unbehandelten Hölzern muss man daher darauf achten, die natürliche Schutzschicht zu erhalten bzw. zu reaktivieren.
Gewachstes Holz pflegen
Gewachste Holzmöbel haben eine offenporige und unversiegelte Oberfläche, denn das Wachs zieht nur oberflächlich ins Holz ein und härtet nach einiger Zeit aus. Daher ist gewachstes Holz auch besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt sich ein Abschleifen und erneutes Beschichten mit Wachs.
Lackiertes Holz pflegen
Lackierte Holzmöbel (matt oder glänzend) haben eine glatte und ebenmäßige Oberfläche. Durch den Lack erhält das Holz eine Schutzschicht, durch die z.B. Schmutz und Feuchtigkeit nicht so schnell eindringen können. Es ist versiegelt.
Lackiertes Holz lässt sich leicht reinigen. Man benötigt lediglich ein trockenes oder angefeuchtetes Tuch.
Gebeiztes Holz pflegen
Gebeizte Holzmöbel werden durch Beize eingefärbt. Holzbeize wird häufig benutzt, um Holzmöbel dunkler erscheinen zu lassen. Es gibt aber auch transparente Beize, die die natürliche Holzfarbe hervorheben. Gebeiztes Holz ist nicht versiegelt (außer es wurde zusätzlich lackiert o.ä.). Es ist daher empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sonne und Flecken.
Geöltes Holz pflegen
Geölte Holzmöbel behalten ihren natürlichen Charakter und sind atmungsaktiv. Das Öl zieht dabei tief ins Holz ein und schützt es quasi von Innen.
Entstehen Kratzer oder Risse reicht es, das Holz anzuschleifen und erneut zu ölen. Es sollte nicht zu lange Feuchtigkeit ausgesetzt sein!
Tipps für langlebige Holzmöbel
Grundsätzlich sollte man keine schweren, scharfkantigen, feuchten, scheuernde oder heiße Gegenstände auf einem Holzmöbel platzieren. Denn es kann zu chemischen Reaktionen führen, die wiederum Druckstellen oder Ränder verursachen.
Holz braucht eine gute Luftfeuchtigkeit
Holz benötigt ein Wohnklima mit einer ausgewogenen Luftfeuchte (empfohlene Durchschnittswerte im Jahr: 45-55% bei 18-23 °C lt. Stiftung Warentest). Es darf keiner extrem hohen oder zu geringen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.
Gerade im Winter kann das Material durch die trockene Heizungsluft schnell Risse und Verzug bekommen. Sorgen Sie daher stets für gute Luftfeuchtigkeit im Raum, z.B. durch das Gießen von Zimmerpflanzen, Lüften oder Luftbefeuchter. Außerdem sollten Holzmöbel mit etwas Abstand zur Wand stehen, damit sie atmen können. Massivholzmöbel sind zudem nicht Fußbodenheizung geeignet bzw. nur mit besonderem Schutz kompatibel.

Das ideale Raumklima für Holz liegt bei 19-23 °C Temperatur mit 45-55% Luftfeuchtigkeit.

Bei über 60% Luftfeuchtigkeit beginnt Holz zu quellen, es wird größer.

Bei unter 40% Luftfeuchtigkeit beginnt Holz zu schwinden, es wird dünner.
Holzmöbel sollten vor direktem Sonnenlicht geschützt sein
Auch die Lichteinstrahlung ist für natürliche Holzmöbel ein Pflegefaktor. Je nach Stärke des Lichts, kann sich die Farbe des Holzes verändern. Damit die Farbe länger im Original erhalten bleibt, sollte das Holzmöbelstück vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Holzmöbel sollten also nicht direkt am Fenster stehen.
Holzmöbel in Hannover bei Möbel Staude finden
Noch mehr Holzmöbel von Decker, Hartmann, Voglauer und vielen anderen Marken finden Sie auch in unserer Ausstellung im Möbelhaus in Hannover. Besuchen Sie Möbel Staude direkt vor Ort und lassen sich zu Wohnideen mit Holz inspirieren und fachlich beraten.
* ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.
**Quelle: https://massivholzmoebel.de/ – https://www.woestmann.de/infocenter/pflege/ – https://www.venjakob-moebel.de/ – https://www.moebel-hartmann.com/