Wildleder oder Glattleder: Möbel Leder-Arten im Überblick

Ob Wildleder oder Glattleder – im Magazin haben wir beliebte Möbel Leder Arten für Sie zusammengestellt.

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Leder gehört zu den wichtigsten Bezügen für Möbel. Es ist natürlich, robust und nachhaltig. Alle Vorteile und Nachteile von Leder und viele Tipps zu Umgang mit einem Ledermöbel haben wir hier im Möbel Staude Magazin zusammengestellt.

Direkt zum Inhalt:

frau liegt auf dem koinir evino sofa in leder stoff holz kombination

Finde hier auch viele schöne Wohnideen mit Leder.

Das Material Leder

Leder ist ein natürliches Material aus Tierhäuten. Es ist anschmiegsam, weich und nahezu unzerstörbar. Mit der Zeit kann sich Leder verändern und eine schöne, individuelle Patina entwickeln.

Unterschieden wird in der Regel zwischen Glattleder und Rauleder.

Glattleder

Glattleder besteht aus der Hautoberseite (dem Bereich auf dem z.B. beim Rind das Fell wuchs) und wird nicht angeschliffen, es bleibt glatt. Dadurch bleiben individuelle Leder Merkmale sichtbar. Genauso die Hautstruktur, die sogenannte Narbung.

  • Rein-Anilin-Leder
  • Pigmentiertes Leder
  • Semi-Anilin Leder

Rauleder

Rauleder ist angeschliffenes, aufgerautes Leder. Durch das Anschleifen können Hautschäden und Ledermerkmale kaschiert werden. Häufig wird die Hautunterseite (Fleischseite) für Rauleder benutzt. Es hat eine samtweiche Oberfläche.

  • Nubuk
  • Wildleder
  • Velourleder

Vorteile von Leder

  • Hautsympathisch
  • Robust
  • Naturprodukt
  • Langlebig

Nachteile von Leder

  • Meist relativ kalt
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Sonne und Temperaturschwankungen
  • Meist teuer

Leder Naturmerkmale

Weil Leder ein Naturmaterial ist, kann es natürlich auch Naturmerkmale aufweisen. Dazu zählen Narben und Mastfalten, Kratzer und Kampfspuren, Insektenstiche sowie Struktur- und Farbunterschiede. Bei vielen Ledermöbeln sind eben diese Naturmerkmale gewünscht, weil sie die Möbel einzigartig machen.

Beliebte Möbel Leder-Arten und ihre Eigenschaften

Jede Lederart hat ihre ganz eigenen Eigenschaften, die auch für die richtige Pflege wichtig sind. Daher haben wir die beliebtesten Leder Arten für Möbel mit ihren wichtigsten Merkmalen in einer Art Steckbrief zusammengefasst.

Nappaleder

Nappaleder ist ein besonders geschmeidiges, vollnarbiges Glattleder. Der Begriff wird gerne verwendet, um den Eindruck entstehen zu lassen, es handele sich um besonders gute Qualität. Was oftmals der Fall ist, aber leider nicht immer. Denn der Begriff Nappaleder ist nicht klar definiert und erfordert auch keine konkreten Qualitätsbestimmungen.

  • Oberfläche: weich und geschmeidig
  • Typ: vollnarbiges Glattleder
  • Stärke: Meist gute Qualität
  • Schwäche: Kein geschützter Begriff

Nubukleder bzw. Velourleder

Nubukleder bzw. Velourleder ist ein Rauleder, das auf der Narbenseite abgeschliffen ist. Es hat eine samtige Oberfläche und einen warmen Griff. Optisch erkennt man Nubukleder durch den sogenannten Schreibeffekt. Beim Herüberstreichen sieht man die Streichrichtung.

  • Oberfläche: Samtig, matt
  • Typ: Rauleder
  • Stärke: Atmungsaktiv
  • Schwäche: Schmutz- und lichtempfindlich

Anilinleder

Anilinleder ist naturbelassenes Leder ohne schützende Deck- oder Farbschicht. Es ist atmungsaktiv, offenporig und angenehm weich. Aber auch sehr lichtempfindlich und Fleckempfindlich. Weil es keine Schutzschicht besitzt, ziehen z.B. Wasserflecken schnell ein und hinterlassen Flecken.

Anilinleder ist Leder in seiner natürlichsten Form. Nach einiger Zeit entwickelt sich eine schöne Patina. Hier finden wir außerdem typische Ledermerkmale und können die Hautstruktur klar erkennen. Aber nur fehlerfreie Leder ohne größere Narben oder Mastfalten werden zu Anilinleder verarbeitet. Daher ist es auch die teuerste und exklusivste Lederart.

  • Oberfläche: Weich, glatt und warm
  • Typ: Glattleder
  • Stärke: Atmungsaktiv, passt sich dem Körper an, exklusiv
  • Schwäche: In der Regel sehr teuer, sehr empfindlich

Semi-Anilinleder

Semi-Anilinleder bzw. leicht pigmentiertes Leder verfügt über eine geringe Schutzsicht. Es wird mit einer hauchdünnen Farbschicht behandelt. Damit steht Semi-Anilinleder zwischen dem natürlichen Anilinleder und pigmentiertem Leder.

Semi-Anilin ist Glattleder, die Haarseite der Haut ist gleichzeitig die Oberseite des Bezugs.

  • Oberfläche: Geschmeidig und weich
  • Typ: Glattleder
  • Stärke: Strapazierfähig, aber gleichzeitig atmungsaktiv
  • Schwäche: Weniger Naturmerkmale

Saddle Leder

Saddle Leder ist leicht gewachstes Glattleder. Durch seine gewachste Oberfläche erhält es schnell sichtbare Gebrauchsspuren wie Kratzer. Es fühlt sich jedoch auch angenehm weich auf der Haut an.

  • Oberfläche: wachsartig, warm
  • Typ: Glattleder
  • Stärke: Griffig und weich
  • Schwäche: Schnell sichtbare Gebrauchsspuren

PU-Leder

PU-Leder ist ein Leder, das mit Kunststoff beschichtet wird. Die Abkürzung PU steht dabei für Polyurethan. Diese Lederart ist günstig, aber nicht wirklich stabil. Sie wird nämlich aus Ledern gespalten und ist quasi nur eine dünne Lederschicht mit Kunststoffbeschichtung. Anders als Kunstleder, bei dem ein Texilgewebe mit Folie beschichtet wird. Außerdem fühlt sich PU-Leder im Vergleich zu anderen Lederarten nicht so gut auf der Haut an. Kalt im Winter und klebend im Sommer.

  • Oberfläche: Meist glänzend
  • Typ: Spaltleder
  • Stärke: preisgünstig
  • Schwäche: Nicht atmungsaktiv

Wie Leder für Möbel verarbeitet wird

Es gibt verschiedene Wege und Arbeitsschritte, wie Leder für Möbel verarbeitet wird (z.B. Enthaaren, Beizen, Gerben, Färben, Trocknen). Wird die Oberfläche anschließend behandelt spricht man von Leder Veredelung. Leder kann in seiner Oberfläche, Farbe und Haptik bearbeitet werden.

Generell kann man sagen: Unbehandelte Leder sind offenporiger, atmungsaktiver und empfindlicher als behandelte Leder.

Pigmentiertes Leder

Pigmentiertes Leder (auch gedecktes Leder genannt) bekommt eine schützende Pigmentfarbschicht (eine Lackschicht) – zusätzlich nach dem Gerben und Durchfärben. Dadurch verschwinden die Poren und es sind nur noch wenige Naturmerkmale sichtbar. Der Vorteil der Pigmentierung ist, dass Pigmentiertes Leder strapazierfähiger, unempfindlicher und pflegeleichter wird.

Der Großteil der Ledersofas ist aus pigmentiertem Leder gefertigt.

Gefärbtes Leder

Gefärbtes Leder ist in der Regel Anilinleder, das mit löslichen Farbstoffen in einem Fass eingefärbt wird, wodurch es offenporig bleibt. Früher wurden dafür Anilinfarbstoffe verwendet, denen es auch seinen Namen verdankt. Heutzutage werden schonendere Farbstoffe zum Einfärben von Leder verwendet.

Geöltes Leder

Geöltes Leder wird schon während der Gerbung mit Pflanzenölen behandelt. Dadurch bekommt öffnen sich die Poren und das Leder bekommt schöne Farbeffekte und später eine schöne Patina. Außerdem ist es strapazierfähiger als ungeölte Leder.

Gewachstes Leder

Gewachstes Leder wird mit einem fettigen Öl- oder Wachs-Finish versehen. Das Leder wird dadurch weich und matt, zeigt aber seine Gebrauchsspuren. Die Oberfläche wird dadurch wasserfest.

Ledermöbel in Hannover bei Möbel Staude finden

Noch mehr Ledermöbel von Cierre, Koinor, Brühl, Stressless und vielen anderen Marken finden Sie auch in unserer Ausstellung im Möbelhaus in Hannover. Besuchen Sie Möbel Staude direkt vor Ort und lassen sich zu Wohnideen mit Leder inspirieren und fachlich beraten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

* ob hier dargestellte Produkte auch bei uns im Möbelhaus vorrätig sind, können Sie vorab telefonisch (0511 – 937 98 0) oder per Mail (info@moebel-staude.de) erfragen.

**Quellen: https://www.moebelpflegeshop.de/ – https://www.woestmann.de/infocenter/pflege/ – https://www.koinor.com/wissen/leder/lederarten/

Neues im Möbel Staude Magazin